Unser Leistungs-Portfolio
Folgende Leistungen bieten wir unseren Kund:innen an.
Folgende Leistungen bieten wir unseren Kund:innen an.
Netzwerke, Server, Verzeichnisdienste, Container, Cloud-Infrastrukturen und CI/CD-Pipelines – all das bildet das Rückgrat moderner Unternehmen. Doch gerade diese komplexen Systeme bieten oft ungewollte Angriffsflächen. Fehlkonfigurationen, unzureichend gehärtete Systeme oder unklare Berechtigungskonzepte zählen zu den häufigsten Schwachstellen – oft unbemerkt, aber hochriskant.
Bedrohungsmodellierung (Threat Modeling) ist ein zentraler Bestandteil moderner, sicherheitsorientierter Softwareentwicklung. Sie hilft, Cyber-Risiken frühzeitig zu erkennen, kritische Designfehler zu vermeiden und fundierte Sicherheitsentscheidungen während der gesamten Entwicklung zu treffen.
Die Anforderungen an sichere Software steigen – aber nicht jedes Unternehmen kann intern sofort auf das nötige Know-how zurückgreifen. Genau hier setzen wir an: CERTAINITY stellt Ihnen erfahrene Security-Expert:innen zur Seite, die Ihre Teams temporär, zielgerichtet und pragmatisch bei der sicheren Entwicklung unterstützen.
Sicherheitslücken entstehen oft nicht durch fehlende Tools – sondern durch fehlendes Wissen. Mit den Secure Development Trainings von CERTAINITY stärken Sie gezielt das Sicherheitsbewusstsein und die Fähigkeiten Ihrer Entwickler:innen, Architekt:innen und Produktverantwortlichen – individuell abgestimmt auf Ihre Technologielandschaft und Reifegrad.
Wer digitale Produkte entwickelt, trägt Verantwortung: für Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität – auch unter widrigen Bedingungen. Genau hier setzt der Secure Software Development Lifecycle (Secure SDLC) an. Er verankert Sicherheit frühzeitig und durchgängig im Entwicklungsprozess – strukturiert, reproduzierbar und effektiv.
Auch die besten Security-Tools und -Trainings können ihre Wirkung verlieren, wenn sie auf ineffiziente oder lückenhafte Prozesse treffen. Mit der Secure Software Process Optimization von CERTAINITY analysieren und verbessern wir strukturiert Ihre Entwicklungsprozesse – abgestimmt auf Normen wie OWASP SAMM, ISO/IEC 27001 oder IEC 62443 – um das Sicherheitsniveau, die Effizienz und die Compliance Ihrer Produktentwicklung messbar zu steigern.
Security Engineering verfolgt das Ziel, robuste Informationssysteme zu entwickeln, die nicht nur technisch sicher sind, sondern auch nachvollziehbar auf Geschäftsziele einzahlen. Eine tragfähige Sicherheitsarchitektur ist heute Grundvoraussetzung, um Komplexität zu beherrschen, Investitionen in Cybersicherheit zielgerichtet zu steuern – und auf neue regulatorische Anforderungen schnell reagieren zu können.
Wir prüfen Ihre IT-Sicherheit systematisch und liefern klare Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung.
Ob Cyberangriff, Lieferkettenproblem oder Naturkatastrophe: Unternehmen müssen heute in der Lage sein, auch unter außergewöhnlichen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben. Business Continuity Management (BCM) schafft genau diese Grundlage – mit strukturierten Plänen, klaren Rollen und praxisnahen Maßnahmen.
Veränderungen in der Informationssicherheitsorganisation – etwa durch den Weggang eines CISOs – bringen strategische und operative Risiken mit sich. Gleichzeitig wächst der regulatorische und unternehmerische Druck, Sicherheitsfunktionen jederzeit professionell und belastbar aufzustellen.
Ein Cyberangriff kommt selten mit Vorwarnung – umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein. Incident Readiness bedeutet, Prozesse, Rollen und Reaktionswege zu kennen, zu trainieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Der European Cyber Resilience Act (CRA-E) verpflichtet Hersteller digital vernetzter Produkte zu umfassenden Sicherheitsvorgaben – von der Entwicklung bis zur Schwachstellenbehandlung. CERTAINITY unterstützt Sie dabei, gesetzliche Anforderungen sicher umzusetzen und Ihre Produkte langfristig am Markt verfügbar zu halten.
Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 stehen Unternehmen unter wachsendem Druck, personenbezogene Daten gesetzeskonform zu verarbeiten. Ob Einwilligungen, Betroffenenrechte, Löschpflichten oder Meldeverfahren: Datenschutz ist keine Einzelmaßnahme – sondern eine organisatorische Daueraufgabe.
Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind nicht nur bußgeldbewehrt – sie gefährden das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Mit einem strukturierten Datenschutz-Audit gewinnen Sie Klarheit über den Reifegrad Ihrer Datenschutzorganisation und zeigen, dass Sie Verantwortung übernehmen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Moderne Organisationen sind auf digitale Prozesse angewiesen – und damit verwundbar gegenüber vielfältigen Bedrohungen. Ein professionelles Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bildet den strukturellen Rahmen, um Risiken zu identifizieren, Schutzmaßnahmen zu etablieren und gesetzliche sowie regulatorische Anforderungen nachhaltig zu erfüllen.
Zulieferer spielen eine entscheidende Rolle für Ihre Unternehmenssicherheit – doch häufig ist unklar, ob vertraglich vereinbarte Standards tatsächlich eingehalten werden. Mit CERTAINITYs Lieferanten-Audits erhalten Sie Transparenz und Handlungssicherheit im Umgang mit IT-Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Vorgaben entlang Ihrer Supply Chain.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Kritische Infrastrukturen und wichtige Dienste stehen zunehmend im Fokus regulatorischer Anforderungen. Mit der NIS2-Richtlinie und dem neuen österreichischen NISG 2024 verschärfen sich die Pflichten rund um Cybersicherheitsmaßnahmen, Meldepflichten und Managementverantwortung deutlich.
Top-Entscheider:innen prägen Sicherheitskultur, treffen kritische Investitionsentscheidungen und sind in der Krise gefragt wie nie. Doch gerade im Management fehlen oft gezielte Awareness-Angebote, die an Verantwortung, Einfluss und Alltag angepasst sind. CERTAINITY schließt diese Lücke – mit Security-Trainings speziell für Führungskräfte.
Unachtsamkeit ist einer der häufigsten Auslöser für Sicherheitsvorfälle. Deshalb setzen effektive Sicherheitsprogramme genau hier an: bei den Menschen. CERTAINITY bietet ein modulares Schulungskonzept für die gesamte Belegschaft – digital und präsent – um das Sicherheitsbewusstsein unternehmensweit zu verankern.
Im Fall der Fälle zählt jede Minute: Wir stehen im Ernstfall bereit, um Vorfälle zu analysieren, Spuren zu sichern und mit Ihnen gemeinsam Gegenmaßnahmen einzuleiten – verlässlich und fundiert.
Angriffe simulieren, bevor sie passieren: Unsere Penetrationstests und Angriffssimulationen zeigen Schwachstellen unter realen Bedingungen – technisch, prozessual oder menschlich.
Wir unterstützen bei der sicheren Entwicklung von Softwareprodukten – von der Architektur bis zum Code-Review.
Audits sind ein zentrales Element, um Schwachstellen aufzudecken, Compliance sicherzustellen und regulatorischen Anforderungen zu genügen. Wir begleiten Unternehmen in jeder Phase – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachverfolgung von Findings.
Gerade kleinere Unternehmen unterschätzen die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Cyberangriffen – zudem haben sie häufig begrenzte Ressourcen. Wir unterstützen KMUs mit pragmatischer Beratung und Lösungen, die sich in der Praxis bewähren.
GRC bildet das organisatorische Fundament für nachhaltige Informationssicherheit, Datenschutz und regulatorische Sicherheit. Wir helfen dabei, die notwendigen Rollen, Prozesse und Steuerungsinstrumente zu etablieren oder gezielt zu verstärken.
Menschen und Prozesse sind entscheidend für die Sicherheit einer Organisation. Wir machen beides resilient: mit zielgerichteten Awareness-Maßnahmen, Management-Schulungen und realistischer Incident-Vorbereitung.
Technisch sichere Systeme allein reichen nicht aus – erst unter realen Angriffsbedingungen zeigt sich, wie widerstandsfähig eine Organisation wirklich ist. CERTAINITY simuliert gezielte Angriffe auf Ihre Infrastruktur, Mitarbeitenden und Sicherheitsprozesse – kombiniert mit OSINT, Social Engineering, DDoS-Tests oder physischen Zugängen.
Ob nach einem Cyberangriff, bei Verdacht auf Datenmissbrauch oder zur Vorbereitung rechtlicher Schritte: In vielen Fällen ist eine forensisch saubere Auswertung von Systemen, Geräten und Datenquellen unerlässlich. Digitale Forensik schafft Klarheit – technisch fundiert, gerichtsfest dokumentiert und vertraulich behandelt.
Der Mensch ist der kritischste Faktor in der IT-Sicherheit. Selbst die stärksten technischen Schutzmaßnahmen können durch gut getarnte, psychologisch ausgefeilte Angriffe umgangen werden. Social Engineering nutzt genau das: menschliche Verhaltensmuster, Vertrauen und Unachtsamkeit.
Viele Sicherheitslücken entstehen nicht durch komplexe Angriffe, sondern durch einfache Fehlkonfigurationen und mangelndes internes Bewusstsein. Mit OffensivePlus+ erhalten Sie einen modularen und ressourcenschonenden Einstieg in die Offensive Security – speziell für die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt.
Im Falle eines Cyberangriffs kommt es auf Schnelligkeit, Erfahrung und ein strukturiertes Vorgehen an. Je früher Gegenmaßnahmen greifen, desto geringer der Schaden – und desto schneller die Rückkehr in den Normalbetrieb.
Ein Cybersecurity-Vorfall ist für jede Organisation eine herausfordernde Ausnahmesituation. Ohne schnelle, kompetente Hilfe können selbst kleinere Vorfälle schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Mit DefensivePlus+ stellt CERTAINITY sicher, dass Sie im Ernstfall jederzeit auf ein eingespieltes Expertenteam zurückgreifen können – zuverlässig, schnell und wirksam.
Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) gehören zu den häufigsten und wirkungsvollsten Angriffsformen im Internet. Sie zielen darauf ab, Ihre Dienste durch massive Anfragen zu überlasten – und im schlimmsten Fall dauerhaft lahmzulegen. Trotz technischer Schutzmaßnahmen bleibt die Frage: Wie belastbar ist Ihre Infrastruktur wirklich?
Ein IT-Sicherheitsvorfall bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich – sondern auch organisatorische, rechtliche und kommunikative. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert Chaos, Verzögerungen und Vertrauensverlust. CERTAINITY unterstützt Unternehmen in genau diesen kritischen Situationen – strukturiert, erfahren und lösungsorientiert
Die zunehmende digitale Vernetzung stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen im Bereich der Informationssicherheit. Mit dem Cyber Risiko Check nach DIN SPEC 27076 schaffen Sie die Grundlage für gezielte Verbesserungen – einfach, verständlich und ohne tiefgehende Fachkenntnisse.
Egal, ob Webplattform, mobile App oder klassische Desktopsoftware - fast jedes Unternehmen betreibt oder benutzt Applikationen irgendeiner Art. Doch gerade diese Applikationen sind häufig das bevorzugte Angriffsziel von Cyberkriminellen. Fehler in der Entwicklung oder unsichere Schnittstellen können zu schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen führen.
Nicht jeder Angriff wird erkannt – und nicht jede Schadsoftware löst Alarm aus. Viele moderne Angriffe bleiben über Wochen oder Monate unbemerkt in Systemen aktiv.
Cyberangriffe treffen oft die Unvorbereiteten – nicht selten, weil Unternehmen ihre Informationssicherheit nie systematisch überprüfen lassen. Der CERTAINITY Cyber Security Check schafft genau das: eine objektive Standortbestimmung für Ihr Sicherheitskonzept, speziell zugeschnitten auf Klein- und Mittelunternehmen.
Ob Kunden, Partner oder Regulatoren – sie alle fordern zunehmend transparente Nachweise über die Sicherheit von IT-Systemen. Mit dem Cyber Trust Austria Gold Label weisen Sie die Einhaltung relevanter Sicherheitsstandards strukturiert und anerkannt nach – insbesondere im Kontext der NIS-2 Richtlinie.
Wir begleiten Sie bei der Einführung und Zertifizierung eines ISMS nach ISO 27001 – praxisnah und effizient.
Dank unserer Vielseitigkeit und zahlreichen Projekten können wir Expertise in den unterschiedlichsten Branchen nachweisen.